Shisha anmachen: Shisha Kopf bauen und richtig anmachen

Die Shisha Anleitung von shishaunion. Um eine Shisha wie im Orient bei den Türken oder Indern zu Hause rauchen zu können, ohne Schaden zu nehmen, sollte man sich genau vorbereiten. Hierfür ist es in jedem Fall wichtig, ein paar Dinge zu verstehen und zu befolgen. Um diesen Vorgang erfolgreich zu lernen, erfolgt jetzt eine umfangreiche Shisha Anleitung. Sie erklärt, wie die einzelnen Teile zusammengebaut werden, wie die Vorrichtung zu Hause in Betrieb genommen und die Shisha später auch vollständig und mit Spaß und in aller Ruhe genossen werden kann.

So ist unsere Shisha Anleitung aufgebaut

Unsere Shisha Anleitung ist in zwei Teile gegliedert. Wir starten zunächst mit einem klassischen Theorie-Teil. Im späteren Abschnitt wollen wir das Praktische thematisieren.

↓ Los geht’s Ein Gefäß, das meist aus Glas oder Metall ist und auch Bowl oder Vase genannt wird, bildet den untersten Teil der Shisha. Auf die obere Öffnung wird die sogenannte Rauchsäule gesteckt. Diese wird dort mit Hilfe von Schrauben befestigt. Die Rauchsäule besteht meist aus Metall. Sie besitzt einen Auslass, an dem ein Schlauch mit Mundstück angeschlossen wird. Es gibt aber auch Ausführungen, an denen mehrere Schläuche befestigt werden können. Außerdem existiert an der Rauchsäule ein Druckventil. Auf die Rauchsäule wird der Tabakkopf gesetzt, der aus Bimsstein, Glas, Metall oder Keramik besteht. In seinem Boden befinden sich kleine Löcher. Zwischen Rauchsäule und Tabakkopf wird manchmal noch eine Art Filter in Form eine Zylinders gesetzt. Als oberen Abschluss des Kopfes dient entweder ein kleines Sieb oder Alufolie.

Den Shisha Kopf bauen – Einfach erklärt

Der Shishakopf wird mit speziellem Tabak, der etwas feucht und zusätzlich aromatisiert sein kann, gefüllt. Er sollte lose, aber reichlich hineingegeben werden, so dass er den ganzen Kopf ausfüllt. Der Tabak muss verteilt werden, ohne die Durchlässe zu verstopfen. Für diese Tätigkeit kann ein Zahnstocher oder ein anderes kleines spitzes Instrument verwendet werden. Der Tabakkopf wird entweder mit einem kleinen mitgelieferten Sieb oder mit Alufolie dicht abgeschlossen. In die Folie werden kleine senkrechte Messerstiche in regelmäßigen Abständen geritzt.

Die Shisha richtig anmachen mit unserer Shisha Anleitung

Damit man die Shisha anmachen kann, muss als erstes das Gefäß mit Wasser oder mit aromatischen Flüssigkeiten gefüllt werden. Die Rauchsäule sollte mindestens 2 bis 3 cm in die Flüssigkeit hineinragen. Auf das Sieb oder die eingeritzte Folie wird brennende Kohle gelegt. Sie kann entweder aus Holzkohle, selbstzündenden Tabletten oder Naturkohle aus Orangen- oder Olivenbaumholz bestehen. Die Kohle sollte aber erst aufgelegt werden, wenn sie richtig durchgeglüht ist und weiß aussieht. Daher wird sie bis dahin auf einen nicht brennbaren Untersatz gelegt. Zum Auflegen wird oft eine entsprechende Zange mitgeliefert. Zwischen dem Tabak und der Kohle sollte ein Abstand von 0,5 bis 1 cm eingehalten werden. Sollte der Text nicht genug Aufklärung schenken, so sollten Youtube Tutorials weiterhelfen.        

Die Shisha richtig anrauchen

Shisha anmachen richtig gemacht - Die Shisha Anleitung von HookahChakka

Wenn die Kohle gut durchgeglüht ist, kann das Anrauchen beginnen. Hierzu werden ein paar Züge durch das Mundstück des Schlauches genommen, die dazu dienen, die Hitze durch den Shisha-Kopf zu ziehen. Das Ansaugen lässt im Wasser einen Unterdruck entstehen. Dadurch werden Dampf und Rauch zusammen angesogen. Der Rauch ist im Übrigen kalt, da er durch das Wasser abgekühlt wird. Sollte der Rauch sehr im Hals kratzen, kann der Abstand zwischen Kopf und Alufolie verringert werden. Schmeckt die Shisha stark nach Kohle, dann haben wir mögliche Ursachen. Wenn ein Sieb verwendet wird, sollte es etwas gedreht werden, bis sich das Befinden verbessert. Für weitere Ursachen und entsprechende Lösungen einfach den oben genannten Link einmal besuchen. Um den alten Rauch nach draußen zu befördern, muss ab und an in das Ablassventil gepustet werden. Bitte folgt dieser Shisha rauchen Anleitung genau, um Schäden zu vermeiden und das Rauchen ohne Störung zu genießen. Das war es soweit zu unserem theoretischen Teil der Shisha Anleitung. Im Folgenden geben wir euch noch einige praktische Tipps und teilen unsere Erfahrungen im Bezug auf den Shisha-Set-Aufbau.

Jetzt geht’s los: Praktische Tipps & Erfahrungen beim Shisha bauen

Shisha richtig vorbereiten: So gelingt es

Shisha rauchen kann man sich per se sehr einfach machen. Wasser in die Bowl, Selbstzünder an, Tonkopf vollmachen, Schlauch dran und fertig. Dass dabei natürlich nicht bar-reife Pfeifen bei rauskommen, sollte jedem bewusst sein. Wer seine Freunde mit den realen Shisha-Skills beeindrucken möchte, lauscht jetzt: In jedem Mitarbeiter-Bereich, auch gerne Shisha-Küche, fällt einem zunächst die Hitze aus dem Ofen aus. Dort glühen die Shisha-Würfel vor sich hin. Auch du solltest, wenn du eine Pfeifen-Party vorbereitest, zunächst deine Kohle vorbereiten. Die sollte schon auf einem Shishagrill oder Vergleichbarem zum Glühen gebracht werden. Die braucht nämlich am Längsten. Danach geht’s an die Grundsäuberung. Was ist damit gemeint? Nun, die Bowl solltest du mit ein wenig Wasser ausspülen, um mögliche Tabakreste vom Boden zu spülen. Danach kannst du die Bowl mit Wasser füllen. Nicht zu viel, denn zu viel Wasser in der Bowl macht das Rauchen sehr anstrengend. Gerade so, dass das Rohr eine Fingerkuppe im Wasser steht. Zu wenig Wasser ist auch nicht optimal. Beim Rauchen werdet ihr es merken.

So baust du einen richtigen Shisha Kopf

Den Shisha Kopf richtig bauen

Es gibt verschiedene Arten seinen Kopf zu bauen. Jeder argumentiert so, dass seine Variante am besten ist. Variante 1 und Variante 2 sind die bekanntesten. Bei Variante 1 wird der Tabak um das mittlere Loch verteilt. Nimm den Tabak aus der Dose und lasse ihn zwischen deinen Finger in den Kopf gleiten, sodass er luftig und locker im Kopf liegt. Das gilt auch für Variante 2. Nur da werden alle Löcher durch einen spitzen Gegenstand (Nadel, langes Streichholz und ähnliche spitze Gegenstände) frei gestochen. Der Durchzug ist dabei optimal. Variante 3 ist nicht gewöhnlich. Man kann auf das Freimachen der Löcher verzichten, wenn der Tabak sehr locker in den Kopf gegeben wurde. Für Anfänger sind dennoch Variante 1 und Variante 2 am besten. Badcha-Besitzer haben es jetzt leicht. Der Kaminkopf muss luftdicht auf den Tonkopf gesetzt werden. Schön draufstecken. Saphirkopf-Liebhaber mit Alufolie sollten doppellagig mit ausreichend Luftlöcher verwenden. Mit einer Nadel sollte man hier drei bis vier Ringe stechen. Löcher nicht zu groß!

Shisha für das gemeinsame Rauchen fertig vorbereiten

  • Bei 4 Anschlüssen, einen mit Schlauch besetzen – bei mehreren Schläuchen verbrennt der Tabak zu schnell und der Luftzug funktioniert mangelhaft. Alle anderen Anschlüsse mit entsprechender Kappe zudrehen. In die verschlossenen Anschlüsse müssen jeweils Kugeln gesetzt werden. Der einzige Anschluss ohne Kugel ist der mit dem Schlauch

Die Kohle sollte mittlerweile fertig sein. Das regelmäßige Wenden ist zu empfehlen. Dann ist der Kohlewürfel von jeder denkbaren Seite ordentlich am Glühen. Die Kohle jetzt in einem vernünftigen Umkreis anpusten, bis sie anfängt zu brennen. An den Rand des Badcha-Kopfes oder der Alufolie legen. Die Shisha ist bereitJetzt Windschutz aufsetzen oder Kollege Power-Lunge um seine Kraft beten und die Shisha anrauchen. Je nach Kohle-Qualität nach 30-60min Kohle wechseln. Hier fehlt es uns schwer eine richtige Empfehlung zu formulieren. Je nach Kopf kann hier der Tausch von zwei oder gleich allen drei Würfeln vernünftig sein. Ein Hinweis noch: In der Regel hat eine Shisha maximal eine angenehme Lebensqualmdauer von 120-150 Minuten. Danach hilft keine Kohle der Welt mehr.

Das Leben einfacher machen: Shisha Zubehör für mehr Comfort

In vielerlei Hinsicht kann man sich mit professionellem Heimzubehör für die Shisha helfen. Unter anderem kann ein Knickschutz verhindern, dass der Schlauch beim Passieren knickt und der Durchzug gestört ist.

Hinterlassen Sie einen Kommentar